Ob „Multiplikator:in für Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ oder „Atelierista“ – unsere praxisorientierten Qualifizierungen bereiten Sie darauf vor, Inklusion zu leben oder ästhetische Bildung kreativ in Ihrer Einrichtung zu gestalten.
Atelierista – Leitung eines Ateliers in pädagogischen Einrichtungen

Das Atelier bekommt in den pädagogischen Einrichtungen immer mehr an Bedeutung. Heutzutage wissen wir, dass das „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi 1746 – 1827) im Zentrum jeder ganzheitlichen Bildungsphilosophie steht. Auch das Kinder sich in „100 Sprachen“ (Loris Malaguzzi) ausdrücken wollen und können ist nicht neu und entspricht dem modernen Bildungsgedanken.
Die Ästhetik des Raumes lädt die Kinder zum kreativen Wahrnehmen und Gestalten an. Es ist ein Raum bzw. Ort, an dem die Kinder ihren sinnlichen Eindrücken einen Ausdruck geben können.
Ein Atelier ist ein vielfältig und anregend gestalteter Raum. Hochwertiges und auch sogenanntes „wertloses“ Material stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Sie haben somit eine Fülle von Möglichkeiten, um spielerisch zu experimentieren oder sich künstlerisch auszudrücken.
Die Teilnehmenden lernen vielfältige Materialien und Techniken kennen und können dann diese gezielt in die Atelierarbeit in pädagogischen Einrichtungen einsetzen, um ästhetische Bildung und kreatives Denken bei Kindern zu fördern. Im stetigen Dialog und Reflexion werden die Seminartage von der Frage begleitet, was das für die eigene Praxis bedeutet und wie der Transfer in die Einrichtung gelingen kann. Dabei werden Themen wie die Ausstattung der Ateliers, das Material und die Werkzeuge unter Berücksichtigung des Entwicklungsalters vermittelt.
Zielgruppe
Wir sprechen alle Pädagogen an, die in Einrichtungen tätig sind und eine inklusive Pädagogik in ihrem Haus leben und weiterentwickeln wollen oder noch in den Anfängen stecken.
Modul 1 - Die Bedeutung des Ateliers im Reggio Ansatz
12./13.01.2026 (Mo-Di)
„Dem Eindruck einen Ausdruck geben“
- Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Ateliers in Reggio Emilia
- Die 100 Sprachen der Kinder
- Die Bedeutung des Materials und der Raum als 3. Erzieher
- Materialvielfalt, Materialpräsentation
- Arbeiten mit Ton, Werkzeugen und Materialkombinationen
Modul 2 - Werkstoffe und Material
05./06.03.2026 (Do-Fr)
„Jedes Material hat ein Alphabet, dass die Kinder kennenlernen sollen.“
- Kennenlernen verschiedener Werkstoffe, entsprechender Werkzeuge und Techniken
- Zwei- und Dreidimenstionalität
- Arbeiten mit Recycling-Materialien
- Licht, Schatten und Raum
Modul 3 - Zeichnen, Malen und Gestalten
27./28.04.2026 (Mo-Di)
„Entwicklung der Kinderzeichnung“
- Kennenlernen verschiedener Stifte, Malwerkzeuge, Farben und entsprechende Techniken
- Flüssigfarbe, Pastellkreide, Ölkreide, Kohle…
- Arbeiten mit Papier, Farben und Werkzeugen
Modul 4 - Arbeiten mit Naturmaterialien
09./10.06.2026 (Di-Mi)
„Verbindung von drinnen nach draußen“
- Praktische Impulse und theoretisches Wissen zum Gestalten in und mit
der Natur - Landart, Farbenküche, Umfeld Stadt wahrnehmen und gestalten
Modul 5 - Rückblick und Ausblick
16.07.2026 (Do)
- Präsentation eines (Projekt) – Prozesses der Teilnehmenden
- Übergabe Zertifikat
Überblick über die Qualifizierung
Die Qualifikation umfasst:
• 8 Seminartage á 8 Unterrichtsstunden
• 1 Abschlusstag
• Arbeitszeiten: an den Seminartagen: 9.00-16.00 Uhr
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Abschlusstag
Im Laufe der Qualifikation arbeiten Sie an einem Praxisprojekt in ihrer Einrichtung und stellen uns dies am Abschlusstag vor.
Danach erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung.
Tagungsort
Alle Module finden im Katholischen Pfarrzentrum Heilige Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195 a, 86156 Augsburg statt.
Referentinnen-Team

Jacqueline Thümmler
Erzieherin, langjährige Kita Leitung, Systemische Beraterin (DGSF), Multiplikatorin für eine Kultur des Lernens (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), Anerkennungsbeauftragte für Dialog Reggio e.V. freiberufliche Referentin

Katharina Brieger
Leidenschaftliche Pädagogin mit langjähriger Leitungserfahrung Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), Systemische Coach und Supervisorin (DGSF), Zertifizierter Potenzialentfaltungscoach nach Gerald Hüther, Multiplikatorin für eine Kultur des Lernens (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), Geschäftsführender Vorstand von Dialog Reggio e.V. , Anerkennungsbeauftragte vom Verein Dialog Reggio e.V., freiberufliche Referentin

Tanja Hecke
Erzieherin, freischaffende Künstlerin, Weiterbildung zur Fachkraft für Reggio-Pädagogik und Atelierista, arbeitet seit 2019 in der Reggio-inspirierten Karoline-Goldhofer KiTa Amendingen / Memmingen mit dem Schwerpunkt Atelierarbeit und Projektentwicklung

Birgit Rocci
Atelierista, stellvertretende Leitung AWO Kita Rappelkiste Erzieherin, Kunstpädagogin, Yogalehrerin, Diplomfachkraft Reggio Kunst & Kultur Pädagogik , Zertifikatslehrgang Elementare Design Kunstpädagogik, Sprachtherapeutin, Montessori-Diplom
Kursgebühr:
Die Gebühren überweisen Sie bitte nach
Erhalt der Rechnung.
Kursgebühr:
Organisatorische
Leitung:
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben oder sich direkt anmelden möchten. Fragen können wir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch (ca. 10 – 15 Minuten) klären.
KATHARINA BRIEGER 
brieger@kultur-lernen.de0176-50957763
