Ob „Multiplikator:in für Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ oder „Atelierista“ – unsere praxisorientierten Qualifizierungen bereiten Sie darauf vor, Inklusion zu leben oder ästhetische Bildung kreativ in Ihrer Einrichtung zu gestalten.
Fachkraft für den Reggio-Ansatz
in pädagogischen Einrichtungen

Der Reggio-Ansatz ist eine moderne pädagogische Philosophie, die in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia entwickelt wurde.
Der Ansatz wurde 1991 von der UNESCO als die weltweit beste Pädagogik zur Erziehung und Bildung von Kindern von 0 – 6 Jahren anerkannt. Seither begeistert diese Denkweise Fachleute in aller Welt.
Faszination löst das optimistische Bild vom Kind aus, das aktiv und auf vielfältige Art sich mit den Themen der Welt auseinandersetzen darf. Die Pädagogen begleiten die Kinder und bieten geeignete Impulse an, damit die Kinder in ihren Forschungen weiterkommen.
Der Reggio-Ansatz ist kein fixiertes „Kochrezept“, sondern eine Bildungsphilosophie, die der Komplexität des einzelnen Kindes Rechnung trägt. Die Ausdrucksvielfalt der Kinder wird im Rahmen der „wahrnehmenden Beobachtung“ analysiert und weitergedacht. Es gilt immer der Grundsatz: Stärkeorientierung vor Defizitorientierung!
Die Weiterbildung umfasst 7 Module, ein bis zwei Hospitationen, zwei Coachings und die Durchführung eines eigenen Praxisprojektes. In diesen Tagen erhalten Sie eine Grundqualifikation in den wichtigsten Grundsätzen der Reggio-Philosophie, um die eigene Haltung zu reflektieren, weiterzuentwickeln und diese in ihrer alltäglichen Praxis umzusetzen.
Zielgruppe
Wir sprechen alle Pädagogen an, die in Einrichtungen tätig sind und eine inklusive Pädagogik in ihrem Haus leben und weiterentwickeln wollen oder noch in den Anfängen stecken.
Modul 1 - Reggio-Ansatz, eine Philosophie des Dialogs und des Forschens …
16./17. April 2026
- Wurzeln des Reggio-Ansatzes
- Bildungsverständnis und Grundprinzipien des Reggio-Ansatzes
Modul 2 - Beobachtung und Dokumentation
18./19. Mai 2026
„Jedes Material hat ein Alphabet, dass die Kinder kennenlernen sollen.“
- Bildung sichtbar machen
- Formen und Instrumente der wahrnehmenden Beobachtung
- Dokumentationsformen von sprechenden Wänden über Portfolio bis zur digitalen Kommunikation
Coaching: 22. Juni 2026
Modul 3 - Vom Eindruck zum Ausdruck… Die 100 Sprachen der Kinder
01./02. Juli 2026
- ästhetische Erfahrungen und Prozesse
- Vorstellungskraft und Fantasie: Sinneserfahrungen eine Sprache geben
- Vielfalt der Wege, Orte und Dinge wahrnehmen und sie zur Verfügung stellen
Modul 4 - Projektarbeit - Kinder als Forschende & Lernende
05./06./07. Oktober 2026
- Entwicklungsbedürfnisse und Lernen der Kinder in Krippe, Kindergarten und Hort der Natur
- Frei-Räume zum Spielen, Entdecken und Forschen
- Mitbestimmung im Kita-Alltag: von Regeln und Ritualen bis zu Projekten
- Bedeutung der Altersdifferenzierung als Chance für lebendige Projekte
Coaching: 17. November 2026
Modul 5 - Der Raum als 3. Pädagoge
26./27. November 2026
- Lebensräume und Werkstätten mit Aufforderungscharakter zum Experimentieren und Forschen
- Materialauswahl und -präsentation
- Vielfalt, Aufgaben und Möglichkeiten des Ateliers
Modul 6 - Pädagog*innen, das Team, Netzwerke und der Sozialraum
13./14. Januar 2027
- Aufgabe und Rollenverständnis kompetenter Pädagog*innen</em
- Reflexion des eigenen Erzieherverhaltens, der eigenen Geschichte u. die Erwartungen an die Weiterbildung
- Transparenz, Kooperation und Mitwirkung der Eltern
- Team als lernende Organisation: Organisations- und Teamentwicklung
- Kita als Teil sozialer und fachlicher Netzwerke
Modul 7 - Abschlusstag, Rückblick und Ausblick
15. Februar 2027
- Präsentation eines Projektes der Teilnehmenden
- Mein persönlicher Gewinn bei der Teilnahme am Fachkraftkurs und die Umsetzung von Erkenntnissen und Erfahrungen in der Praxis
Überblick über die Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst:
• 7 Module mit insgesamt 14 Tagen
• zwei Hospitationen / Hausbesichtigungen von Kitas
• zwei Coachings zur Reflexion des eigenen Handelns
• führen eines Lerntagebuch
• Präsentation eines Praxisprojektes
Kursgebühr
2500 Euro (inklusive Materialgeld)
Die Kosten der Qualifikation betragen einmalig 2500 € (oder 5 Raten a 500 €). Die Seminargebühr überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung.
Tagungsort
Alle Module finden im Katholischen Pfarrzentrum Heilige Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195 a, 86156 Augsburg statt.
Referentinnen-Team
Weitere Referenten werden noch hinzukommen!

Jacqueline Thümmler
Erzieherin, langjährige Kita Leitung, Systemische Beraterin (DGSF), Multiplikatorin für eine Kultur des Lernens (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), Anerkennungsbeauftragte für Dialog Reggio e.V. freiberufliche Referentin

Katharina Brieger
Leidenschaftliche Pädagogin mit langjähriger Leitungserfahrung Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), Systemische Coach und Supervisorin (DGSF), Zertifizierter Potenzialentfaltungscoach nach Gerald Hüther, Multiplikatorin für eine Kultur des Lernens (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), Geschäftsführender Vorstand von Dialog Reggio e.V. , Anerkennungsbeauftragte vom Verein Dialog Reggio e.V., freiberufliche Referentin
Kursgebühr
Rücktritt
Kostenfrei stornieren ist nur möglich bis spätestens 8 Wochen vor
Seminarbeginn in schriftlicher Form.
Datenschutz:
Den Schutz Ihre persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst.
Ihre Angaben werden nur für die Bearbeitung und Durchführung der Qualifikation verwendet.
Organisatorische
Leitung:
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben oder sich direkt anmelden möchten. Fragen können wir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch (ca. 10 – 15 Minuten) klären.
KATHARINA BRIEGER 
brieger@kultur-lernen.de0176-50957763
