Ob „Fachkraft / Muliplikator:in für Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ oder „Atelierista“ – unsere praxisorientierten Qualifizierungen bereiten Sie darauf vor, Inklusion zu leben oder ästhetische Bildung kreativ in Ihrer Einrichtung zu gestalten.
Fachkraft / Multiplikatorin für eine inklusive Arbeit in pädagogischen Einrichtungen

Fachkraft / Multiplikatorin für eine inklusive Arbeit in pädagogischen Einrichtungen
Fachkraft / Muliplikator:in für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Herausforderungen die Kinder mitbringen, stellen Pädagogen im Kita Alltag immer öfter fest. Was man darunter versteht, wie man professionell damit umgeht und wie Pädagogen es allen Kindern ermöglichen ihre Individualität zu stärken und an Bildungsprozessen teilnehmen zu können ist Ziel dieser Qualifizierung.
Der Begriff Inklusion soll nicht nur ein Begriff bleiben, sondern Pädagogen dazu befähigen Inklusion in ihrer Kita erlebbar und als etwas Selbstverständliches werden zu lassen. In 7 Modulen werden Sie sich mit einer inklusiven, professionellen Haltung sowie einer stärkenorientierten Pädagogik befassen und Handwerkszeug für ihre Praxis mitnehmen. Dazu gehört auch ein veränderteres Angebot von Raum und Material. Um den besonderen Bedürfnissen gerecht werden zu können und ihren Blick zu weiten, bedarf es der Methode der wahrnehmenden Beobachtung. Hier werden Sie sich mit den Möglichkeiten der Dokumentation vertraut machen. Bei einer Pädagogik, die alle Kinder in ihrer Vielfalt berücksichtigt, stehen die Bildungsprozesse der Kinder im Vordergrund. Diese Haltung ist sehr eng mit einer bedürfnisorientierten Pädagogik verknüpft.
Ihre Rolle als Multiplikator:in für Ihre Einrichtung sowie die Vernetzung mit Fachdiensten soll wertvoller Begleiter für Ihre Kita Praxis sein.
Zielgruppe
Wir sprechen alle Pädagogen an, die in Einrichtungen tätig sind und eine inklusive Pädagogik in ihrem Haus leben und weiterentwickeln wollen oder noch in den Anfängen stecken.
Modul 1 - Inklusion bedeutet...
27./28.10.2025 (Mo-Di)
- Begriffsklärung Integration vs. Inklusion
- Chancen und Herausforderungen von Inklusion
- Klärung der Begriffe Behinderung – Einschränkung
- Überblick über Behinderungen (Autismus, ADHS, Hochsensibilität, Frühchen…)
Modul 2 - Eigene Lebensspuren entdecken
02./03.12.2025 (Di-Mi)
- Eigene Lebensspuren entdecken – Biographiearbeit – Auseinandersetzung mit mir selbst
- Anforderungen an Pädagogen
- Die Haltung im inklusiven Prozess
- Die wahrnehmende Beobachtung – mein Instrument zum Erkennen der Bedürfnisse von Kindern
Modul 3 - Kommunikation ist wie ein Regenschirm
15./16.01.2026 (Do-Fr)
- Erziehungspartnerschaft mit Eltern heißt…
- Was braucht es für ein gutes Entwicklungsgespräch
- Sprache und Kommunikation
- Meine Rolle als Multiplikatorin für meine Einrichtung
- Gesetzliche Grundlagen
Modul 4 - Interessante Welten schaffen
02./03.03.2026 (Mo-Di)
- Raumgestaltung
- Präsentation von Material
- Dokumentation pädagogischer Prozesse
- Netzwerkarbeit
- Ideen für mein Praxisprojekt
Modul 5 - Bedürfnisse erkennen, eine gemeinsame Philosophie für mein Team entwickeln
04./05.05.2026 (Mo-Di)
- Konzepte entwickeln für eine gemeinsame pädagogische Philosophie
- Erfahrungslernen ermöglichen
- Partizipation – ein Muss im inklusiven Prozess
Modul 6 Hospitation in einer inklusiven Einrichtung
18/19.06.2026 (Do-Fr)
- Individuelle Rechtsfragen
- Fragen zum Praxisprojekt
- Netzwerkarbeit
Modul 7 Präsentation des Praxisprojektes
17.07.2026 (Fr)
Überblick über die Qualifizierung
Die Qualifikation umfasst:
- 16 Seminartage, inklusive Coaching (a 3 Stunden, Peergrouptreffen a 4 Stunden und einem Hospitationstag)
- Arbeitszeiten:
an den Seminartagen: 9.00-16.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause)
beim Coaching (online): 9.00-12.00 Uhr oder 13.00-16.00 Uhr
beim Peergrouptreffen:
4 Stunden nach Absprache mit ihrer Gruppe
Abschlusstag
Im Zentrum dieses Tages steht ein Fachgespräch mit Ihren Referenten und Ihrer Peergroup. Im Laufe der Qualifikation arbeiten Sie an einem Praxisprojekt aus ihrer Einrichtung und stellen uns dies und Ihrer Peergroup am Abschlusstag vor.
Danach erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung.
Tagungsort
Alle Module finden im Katholischen Pfarrzentrum Heilige Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195 a, 86156 Augsburg statt.
Referentinnen-Team

Jacqueline Thümmler
Erzieherin, langjährige Kita Leitung, Systemische Beraterin (DGSF), Multiplikatorin für eine Kultur des Lernens (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), Anerkennungsbeauftragte für Dialog Reggio e.V. freiberufliche Referentin

Katharina Brieger
Leidenschaftliche Pädagogin mit langjähriger Leitungserfahrung Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), Systemische Coach und Supervisorin (DGSF), Zertifizierter Potenzialentfaltungscoach nach Gerald Hüther, Multiplikatorin für eine Kultur des Lernens (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), Geschäftsführender Vorstand von Dialog Reggio e.V. , Anerkennungsbeauftragte vom Verein Dialog Reggio e.V., freiberufliche Referentin
Kursgebühr:
Die Kosten der Qualifikation betragen einmalig 1.800 € (oder 3 Raten a 600 €).
Die Seminargebühr überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung.
Kursgebühr:
Organisatorische
Leitung:
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben oder sich direkt anmelden möchten. Fragen können wir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch (ca. 10 – 15 Minuten) klären.
JACQUELINE THÜMMLER 
thuemmler@kultur-lernen.de0157-35511669
